Kandidaten stimmen in vielen Fragen überein
  Großer Andrang bei ANA-Diskussion in Reischach: 300 Besucher hören Maria Bobenstetter (CSU) und Manfred Gesierich (FW) zu

 

Reischach (ow). "Die Wahlprogramme kann man im Grunde austauschen." Bürgermeister-Bewerber Manfred Gesierich brachte es bei der vom ANA organisierten Podiumsdiskussion auf den Punkt: Sowohl er als auch seine Gegenkandidatin Maria Bobenstetter sind sich weitgehend einig, was die Fragen der Zukunft in der Gemeinde Reischach betrifft.

Das Interesse der Bürger war auch bei der sechsten und letzten Diskussionsveranstaltung des Anzeigers riesig: Der Saal des Gasthofs Oberwallner war am Freitagabend mit etwa 300 Besuchern übervoll. Schon eine halbe Stunde vor Beginn begannen die Plätze knapp zu werden, die letzten Gäste konnten sich gerade noch einige Stühle organisieren, um nicht stehen zu müssen.

Maria Bobenstetter (CSU/Unabhängige) und Manfred Gesierich (Freie Wähler) diskutierten unter der Moderation von ANA - Kreisredakteur Erwin Schwarz in einer jederzeit sehr sachlichen Atmosphäre.

THEMA VERKEHR: Dass Reischach vom Durchgangsverkehr auf der B588 entlastet werden muss, darüber waren sich beide Kandidaten einig. Unterschiedliche Ansichten vertraten sie über das Wie: Während sich Bobenstetter für eine großräumige Ortsumfahrung im Westen oder im Osten aussprach, favorisierte Gesierich eine Untertunnelung oder Einhausung. Auch wenn es nach Worten Bobenstetters "eine sehr schnelle Lösung sicherlich nicht geben" wird, versprach sie, in dieser Sache beim Landratsamt vorstellig zu werden. Gesierich forderte, dass Landtags- und Bundestagsabgeordnete aus der Region hier Druck machen sollten. Und es müssten seiner Meinung nach endlich konkrete Pläne gemacht werden, "um bauen zu können, wenn Geld da ist".

In der Frage nach neuen Gehwegen in Reischach stimmen Bobenstetter und Gesierich voll überein, dass an zwei Stellen etwas getan werden müsse: So favorisierten beide einen Bürgersteig Richtung Perach auf der linken Straßenseite. Auch Richtung Arbing wollen die Kandidaten einen Gehweg realisieren, wozu freilich Grund von den Anwohnern erworben werden muss.

Auf Zustimmung stieß sowohl bei Gesierich als auch Bobenstetter der Vorschlag von Kirchenpfleger Ludwig Demmelhuber, dass die Gemeinde einen Geschwindigkeits-Anzeiger anschaffen soll - um Autofahrer zu erziehen, im Ort den Fuß vom Gas zu nehmen.

THEMA GEWERBEGEBIET: Links von der Eggenfeldener Straße sehen beide Kandidaten einen geeigneten Platz. Die Schaffung von Gewerbeflächen bezeichnete Bobenstetter als "vordringliche, um am Ort Arbeitsplätze für Einheimische zu schaffen". Gesierich sprach sich für eine rasche Aufnahme von Grunderwerbs-Verhandlungen aus. Ferner solle ein Finanzierungsplan für die Erschließung aufgestellt werden. Ihm schwebt die Ansiedlung von kleinen und mittleren Betrieben vor. Reischach müsse konkurrenzfähig sein zu Gewerbeflächen in Orten wie Winhöring, Teising oder Marktl, forderte Gesierich.

THEMA BAUGEBIETE: Beide Kandidaten wollen sich nach eigener Aussage für neue Bauflächen einsetzen und dabei besonders einheimische Familien zum Zuge kommen lassen. Bobenstetter und Gesierich verwiesen darauf, dass es bereits Bebauungspläne für den Bereich links und rechts der Petzlberger Straße gebe; hier müsse die Gemeinde allerdings zunächst den Grund erwerben. Ein weiteres Neubaugebiet könnte sich Gesierich in der Verlängerung der Florianstraße Richtung Arbing vorstellen, Bobenstetter an der Nordendstraße.

THEMA SPORTANLAGEN: Einen neuen Rasen-Sportplatz kann die Gemeinde aus eigenen Mitteln heuer nicht finanzieren. Darin stimmten beide Bewerber ebenso überein wie in dem Punkt, dass eine Sanierung der Sportanlagen überfällig ist. Die Realisierung des Sportplatz-Baus über Darlehen und Zuschüsse des BLSV sowie mit dem TSV Reischach als Bauherr hielten beide Kandidaten für eine Variante, die geprüft werden sollte. Bobenstetter bezeichnete darüber hinaus einen kleineren Trainingsplatz als ihren Wunsch. Gesierich erinnerte ferner an den schlechten Zustand von 100-Meter-Bahn und Weitsprunganlage. Der Hartplatz müsse repariert werden und brauche einen neuen Belag, sagte er.

THEMA FRIEDHOF: Eine der ersten Aufgaben eines neuen Bürgermeisters wird sein, die eingeschlafene Grunderwerbs-Verhandlungen zur Erweiterung des Friedhofs nach Süden wieder aufzunehmen - darin waren sich beide Kandidaten einig. Bisherige Gespräche waren an unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert. Laut Gesierich hatten die Grundstücksbesitzer das Vierfache des in Reischach üblichen Preises verlangt. die Alternative wäre der Bau eines zweiten Friedhofs, machten Gesierich und Bobenstetter deutlich. Letztere vertrat die Ansicht, dass dies die Gemeinde unterm Strich teurer kommen würde.

THEMA SCHULEN: Beide Kandidaten hielten es für einen gangbaren Weg, bei Bedarf Klassen der Reischacher Hauptschule nach Arbing auszulagern - auch damit das dortige Grundschulhaus nicht auf Dauer leersteht. Gesierich bezeichnete es als seinen Traum, die M-Klasse an der Hauptschule nicht nur zu erhalten, sondern mittelfristig einen kompletten M-Zug in Reischach einzurichten.

THEMA ARBINGER WASSER: "Die Hausleitungen müssen wir dringend sanieren", forderte Bobenstetter. Kontrahent Gesierich stimmte zu - verwies aber gleichzeitig darauf, dass die Gemeinde nichts machen dürfe, solange nicht der Haftpflicht-Schaden von der Versicherung anerkannt sei. Weil in der Auseinandersetzung derzeit einem Gutachten der Versicherung ein eigenes Gutachten der Gemeinde entsteht, "wird es ein gang, ganz langer Weg werden", glaubt Gesierich. er äußerte die Hoffnung, dass das Problem "in den nächsten sechs Jahren" gelöst werden könne.

In der Fragerunde der Bürger ging es unter anderem ums Thema Internet: Beide Kandidaten stimmten überein, dass die Gemeinde dringend eine Homepage brauche. Kritik übte Chris Maier an den Plakaten für den Jugend-Frühschoppen der CSU, auf denen von "Brotzeit und Bier" die Rede war. Bobenstetter räumte ein, dass diese Formulierung "vielleicht gedankenlos" gewesen sei. Natürlich wolle die CSU keine Jugendlichen zum Alkohol verführen, stellte sie klar. Aber, so Bobenstetter, "wer 18 ist, kann sowieso trinken, was er will".

KOMMENTAR
Unentschieden im direkten Vergleich
Eine schwere Wahl haben die Reischacher Gemeindebürger am 3.März zu treffen. Denn: Beide Bürgermeister-Kandidaten haben sich am Freitag nachdrücklich für das Amt empfohlen: sachlich, kompetent und mit klaren Vorstellungen.

Und weil die Wahlziele von Bobenstetter und Gesierich sehr ähnlich sind, werden sich die Wähler vor allem zwischen den Personen entscheiden müssen: Wem trauen sie eher zu, die anstehenden Herausforderungen in den Griff zu kriegen? Die Wähler werden auch darüber befinden, ob sie der weitaus größeren Gemeinderats-Erfahrung von Gesierich mehr Gewicht zumessen oder ob sie mit Bobenstetter einen Generationswechsel an der Spitze der Gemeinde wollen - und erstmals eine Frau.

Sehr Lobenswert war der kollegiale Umgang der Kandidaten bei ANA-Diskussion. Während Kommunalpolitiker in Orten wie Töging, Neuötting oder Burgkirchen teilweise sehr ruppig miteinander verfahren, standen in Reischach nicht parteipolitische Geplänkel im vordergrund, sondern Sachfragen.

Wer den direkten Vergleich der Kandidaten miterlebt hat, dem wird nicht bange sein um die Zukunft der Gemeinde - egal ob der Bürgermeister künftig Bobenstetter oder Gesierich heißt.

von Oliver Wagenknecht


Quelle: Alt-/Neuöttinger Anzeiger am 25.02.2002